Arbeitskreis Kunst & Kultur
Ausstellungen, Veranstaltungen, Vorträge und Führungen
Kunstkreis der Agenda 21
Atelier in der ehemaligen Katek Gewerbehalle
Der Kunstkreis wurde 2003 im Rahmen der Agenda 21 von Frank Vogel in Grassau gegründet. 2019 übernahm Prof. Helmut Bielenski die Organisation. Seit Dezember 2020 stellt die Gemeinde dem Agenda21 Kunstkreis Grassau eigene Räume in den ehemaligen Gewerbehallen der Fa. Katek an der Bahnhofstraße 108 zur Verfügung. Damit ging ein großer Wunsch des Grassauer Kunstkreises in Erfüllung, denn bisher traf man sich im Freien oder privat. Die Sheddach-Hallen sind durch ihre Oberlichter taghell und eignen sich deshalb hervorragend zum Malen und auch für Ausstellungen. Mit ihrem Flair einer alten Industriehalle bieten die Sheddach Hallen die inspirierende Atmosphäre für eine künstlerisch kulturelle Nutzung.
Der Kunstkreis hat sich hier zum Erfolgsmodell entwickelt. Waren es zu Anfang nur wenige künstlerisch Interessierte, arbeiten dort aktuell 14 Künstler:innen im Alter von 21 bis 79 Jahren aus Grassau und den benachbarten Gemeinden. Jeden ersten Mittwoch im Monat gibt es ein „Offenes Atelier“ für Interessierte zum Schnuppern. Gerade den Austausch untereinander findet Helmut Bielenski so wichtig und mit dem offenen Atelier an jedem ersten Mittwoch im Monat bietet der Kunstkreis einen Freiraum in zwangloser Atmosphäre an. Damit steht der Region Achental ein KUNSTRAUM für die Förderung der bildenden Kunst zur Verfügung, der in dieser Form einzigartig ist.
Der Kunstkreis veranstaltet eigene Workshops und solche, zu denen regelmäßig professionelle Künstler eingeladen werden. Uns interessiert dabei die Vermittlung handwerklicher Techniken und der theoretische und künstlerische Diskurs der Kunstszene.
Wir stellen unsere Arbeiten regelmäßig im Museumscafé Klaushäusl zwischen Grassau und Rottau in den Monaten Mai bis Oktober aus.
Weitere Informationen über den Kunstkreis sind auf seiner Webseite zu finden unter
sowie in den Ankündigungen der Grassauer Gemeindezeitung und online im Veranstaltungskalender des Kulturleben Grassau.
Helmut Bielenski
Laufende Projekte
- „offenes Atelier“, Jeden 1. Mittwoch im Monat ab 18:00 Uhr
[Bahnhofstraße 108 in der ehemaligen Gewerbehalle (Zugang zwischen den Gebäuden westseitig)] - Kulturangebote im Museumscafé beim Klaushäusl (barrierefrei)
- Literaturtreff in der Grassauer Bücherei an jedem 3. Donnerstags im Monat, 19.00 Uhr (barrierefrei).
Bisherige Projekte
- Im Museumscafé beim Museum „Salz & Moor“ (Klaushäusl) gibt es während des Sommers monatlich wechselnde Bilderausstellungen, begleitet von kleinen literarischen Veranstaltungen wie Lesungen oder Literaturgesprächen.
- Rund ums Jahr lädt der Kulturkreis monatlich ein zu einem Literaturkurs neuer Art in der Grassauer Gemeindebücherei. Dieses Treffen hat Werkstatt-Charakter. Hier geht es um „Literatur zum Mitmachen: Lesen-Schreiben-Sprechen“. Sie werden staunen, was Sie alles können!
- Der Kulturkreis unterstützt das 2009 gegründete Kinder- und Jugendtheater mit seinem Regisseur Bernhard Schmidl und seinem Team (bisherige Aufführungen „Wenn im Saal das Licht ausgeht …“ von Alexa Thiesmeyer (2010) und „Der zerbrochene Zauberspiegel“ von Nicole Voß (2011) im Heftersaal.
- Das Kinder- und Jugendtheater im Heftersaal fand bis 2018 statt.
Anprechpersonen/Betreuerinnen Kindertheater: Annette Grimm, Monika Sailer, Susanne Speckbacher und Brigitte Rohrmeyer.
Agenda21 - Verwaltung im Rathaus, Margarete Kastner, Marktstraße 1, 83224 Grassau
Telefon: +49 (8641) -4008-34, E-Mail: margarete.kastner@grassau.de
Info: Ab 2019 findet aus organisatiorischen Gründen keine Aufführung statt.
Arbeitskreis-Sprecher für Kultur:
Führungen und Vorträge:
Gerhard Waschin
Telefon: +49 (8641) 695044
E-Mail: sikwas@t-online.de
Jugendtheater „Kleine Bühne Achental“:
Lorena Steffl
E-Mail: lorenasteffl@web.de
Aktuelle Veranstaltungen:
- Theaterwerkstatt für Jugendliche KLEINE BÜHNE ACHENTAL Schuppertag am 07.03.2025
Kulturkreis der Agenda 21 Grassau
Der Kulturkreis Grassau wurde 2008 von Uta Grabmüller ins Leben gerufen und widmet sich der Beschäftigung mit Literatur und Sprache auf verschiedene Weise - immer eingeschlossen die Möglichkeit des aktiven Mitgestaltens. Die Veranstaltungen sind bisher kostenlos und können auch ohne Vorkenntnisse, aber mit Freude an der Sache besucht werden. Die jeweiligen Termine stehen in der Gemeindezeitung oder können bei der Leiter des Kulturkreises erfragt werden.